Lehmglätte vergleichen und online bestellen
Wer spiegelglatte und marmorierte Oberflächen aus Lehm möchte, nimmt Lehmglätte. Ohne zu schleifen und nur mittels einer Glättkelle (Traufel) kann selbst ein Laie Lehmglätte auf Lehmputz oder fast allen anderen ebenen Untergründen (siehe Untergrundtabellen) herstellen. Es muss lediglich die Lehmglätte in Joghurt- bis Quark-Konsistenz möglichst straff abgezogen werden. Eine leichte Marmorierung der Lehmglätte ergibt sich automatisch durch den Abrieb der Glättkelle. Diese muss weder rund noch teuer sein. Es reicht eine Edelstahlglättkelle aus dem Baumarkt. Deren Ecken werden mit einer Zange ca. 2 mm leicht angebogen, um eine ansatzfreie Lehmglätteoberfläche herzustellen. Durch Verwendung von 3 bis 4 miteinander hamonisierenden Farbtönen können auch Oberflächen in Stucco lustro erstellt werden.
Wichtig ist, eine Lehmglätte auf dem Untergrund straff abzuziehen, egal ob eine Rille ensteht oder ein Körnchen rollt. Wer schlau ist, ignoriert dies und schert nach Trocknung, welche meist nach 2 bis 3 Stunden erfolgt, die Kanten und Steinchen mit der Seite der Glättkelle ab. Es ist tunlichst NICHT DIE FUGENFÜLLERTECHNIK anzuwenden. Glätten vertragen keinen Auftrag größer als 0,5 mm. Der Untergrund nimmt sich, was er braucht. Ein Auftrag früh, mittags und abends von je max. 0,5 mm reicht in der Regel, um eine Lehmglätte spiegelglatt fertig aufzubringen. Ein finales Schleifen wird nicht empfohlen, da die Oberfläche danach ewig staubig bleibt. Diese Staubschicht müste nun wieder mit einer Lage Lehmglätte eingebunden werden. Alternativ kann man jedoch auch Rapido-Lehmfixierung oder (wenn es eine sehr harte Lehmoberfläche werden soll) Rapido-Wasserglas mit einem Drucksprüher oder Insektenpumpe sprühen. Ein nachträglicher Auftrag von Rapido-Bienenwachs oder anderen Wachsen bzw. Seifen erhöht den Glanz und die Wasserbeständigkeit. Wir haben mit Rapido Lehmglätte sogar Küchenmöbel (siehe Produktfotos) gespachtelt. Generell sind Lehmglätten jedoch für mineralische Untergründe gedacht. Aufgrund des ansatzlosen Anarbeitens an die Lehmglätten sind diese besonders für stark beanspruchte Wände geeignet, da Lehmglättewände sich im Schadensfall immer und jederzeit ansatzlos reparieren lassen.
Conluto bietet fertig eingefärbte Farbtöne als Pulver im passenden Anrühreimer an.
Rapidolehm offeriert ein weißes trockenes Basismaterial, welches vor Ort anhand des Farbfächers eingefärbt wird. Das hat den Vorteil, dass stets nur die benötigte Menge angerührt wird, es bleiben keine Reste. Alternativ bietet Rapidolehm fertig eingefärbtes und angerührtes Material im Eimer an.
Lesen Sie die todsichere Beschreibung : wie wird trockene Lehmglätte angerührt.