Unverbindliche Preis-Prüfung
Nachhaltige Baustoffe
Lehmbauprofi seit 22 Jahren
Fachberatung 03054 / 636763
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Rapidolehm Fixierung Rapidolehm Fixierung
Inhalt 0.1 Kilogramm (53,60 € * / 1 Kilogramm)
ab 5,36 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Glimmer 1-2 mm Rapidolehm Glimmer 1-2 mm
Inhalt 0.1 Kilogramm (64,50 € * / 1 Kilogramm)
ab 6,45 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Marmorkorn 1-2 mm Rapidolehm Marmorkorn 1-2 mm
Inhalt 1 Kilogramm
ab 6,45 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Strohhäcksel Rapidolehm Strohhäcksel
Inhalt 0.5 Kilogramm (13,76 € * / 1 Kilogramm)
ab 6,88 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Schwarzglas 1-2 mm Rapidolehm Schwarzglas 1-2 mm
Inhalt 1 Kilogramm
4,26 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Conluto Lehm-Streichputz-Zusatz Beutel 1,7 kg Conluto Lehm-Streichputz-Zusatz Beutel 1,7 kg
Inhalt 1.7 Kilogramm (13,76 € * / 1 Kilogramm)
23,40 € *

Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zum Produkt
Conluto Strohfaser 8 mm, Beutel 105 g Conluto Strohfaser 8 mm, Beutel 105 g
Inhalt 0.105 Kilogramm (188,57 € * / 1 Kilogramm)
19,80 € *

Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zum Produkt
Conluto Perlmuttsand 1 Kg im Beutel Conluto Perlmuttsand 1 Kg im Beutel
Inhalt 1 Kilogramm
43,60 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Conluto echter Glimmer, Ø 1-2 mm 0,5 kg Conluto echter Glimmer, Ø 1-2 mm 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (64,60 € * / 1 Kilogramm)
32,30 € *

Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zum Produkt
Conluto Glimmermineral, Ø 3-4 mm 0,25 kg Conluto Glimmermineral, Ø 3-4 mm 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (101,20 € * / 1 Kilogramm)
25,30 € *

Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zum Produkt
Conluto Kaseingrundierung, Beutel 0,25kg Conluto Kaseingrundierung, Beutel 0,25kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (79,60 € * / 1 Kilogramm)
19,90 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Kaseingrundierung 250 g Kaseingrundierung 250 g
Inhalt 250 Gramm (0,05 € * / 1 Gramm)
11,90 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt

Zuschläge zur dekorativen Gestaltung von Lehmwänden

• Glimmer, Marmorbruch, Schwarzglas, Perlmutt, Strohhäcksel für die individuelle Oberflächengestaltung
• Wachse, Fixierung und Grundierungen - pflanzliche Bindemittel für Lasuren
• natürliche Hilfsstoffe für eine naturnahe Renovierung

Speziell für Lehmedelputze gibt es die Möglichkeit, zusätzliche dekorative Effekt-Materialien einzumischen. Durch Waschen und Filzen werden diese dann freigelegt und geben dem Lehmedelputzen eine zusätzliche, individuelle Note.
Glimmer funkelt, Marmorbruch ergibt weiße, Schwarzglas schwarze Sprenkel. Perlmutt sind gebrochene Muschelschalen, Hanf, Stroh und Gräser werden sichtbar, Glasperlen ergeben bunte Sprenkel. Sind diese Zuschläge zuverlässig eingebettet, wird im Regelfall kein Abrieb anfallen. In Lehmfarben, Lehmglätten oder Lehmstreichputzen egal welcher Hersteller ist es angebracht, Effekte im Nachgang mit einer Lasur aus Rapido-Lehmfixierung aufzubringen.

Im Lehmbau gibt es mehrere Möglichkeiten, Lehmoberflächen zu härten oder mit Lasuren unter Anwendung von Schablonentechniken Lehmwände und Lehmdecken zu verschönern. Gebräuchliche Bindemmittel sind Cellulose, Kasein, Wasserglas, Öle und Wachse.

Fast immer ist Zellulose in finalen Lehmmischungen enthalten, sie fungiert als Verdickungsmittel. In allen Farben, Glätten und Streichputzen sowohl in Ökofarben als auch in der Bauchemie ist Zellulose enthalten. Zellulose wird aus Holz hergestellt und ist unbedenklich für die Natur und somit auch für Mensch und Tier. Es gibt keine Reaktion von Zellulose mit Holz, Glas oder Metall und Reste können kompostiert werden.

Ein Nachteil von Zellulose ist die Anfälligkeit für Schimmel und Fäulnis. Angerührtes Material fängt je nach Temperatur nach etwa ein bis zwei Wochen an zu gären, erkennbar an der beginnenden Verflüssigung. Diesen Prozess kann man verhindern durch Zugabe von Wasserglas oder Einfrieren. Mit Zellulose versetzte Lehmbaustoffe können nach Austrocknung jederzeit und wiederholt eingesumpft und verarbeitbar gemacht werden. Es ist somit möglich, Reste von Lasuren, Lehmfarben oder Lehmstreichputzen einfach möglichst schnell zu trocknen und dann trocken ohne zeitliche Befristung zu lagern.

Kasein oder auch Milch-Eiweiß ist ebenfalls seit Jahrhunderten als Klebstoff und Bindemitttel im Lehmbau und der Malerei bekannt. Hier kann es jedoch zu käsigen Gerüchen kommen. Geronnene, abgebundene Kaseine sind irreversibel verändert und nicht weiter verwendbar.

Wassergläser sind hochalkalische Flüssigkeiten die in Verbindung mit Silizium, Quarzen und Glas "versteinern" und hier ihre Klebkraft erhalten. Diese Klebkraft ist deutlich höher als bei Zellulose, dafür wird der Lehmeffekt mit steigender Konzentration reduziert. Wasserglas ist das Hauptbindemittel in Silikatfarben, kann aber auch Lehmfarben und Lehmglätten zugegeben werden oder nachträglich als Fixierung bzw. zuvor als Tiefengrund aufgebracht werden. Auch eine Konservierung angerührter, dünnschichtiger Lehmbaustoffe ist machbar, da der hohe pH-Wert Schimmelpilzen und Bakterien verhindert. Da Wassergläser mit Metall und Glas reagieren, müssen angrenzende Bauteile geschützt werden. Je nach Grad der Konzentration kann es ein Vertiefen des Farbtones geben.

Öle und Wachse gibt es in den unterschiedlichsten Varianten von diversen Pflanzen. Hier muss aufgepasst werden, daß bei Ölen eine Härtung zeitnah erfolgen kann, um ein "Ranzigwerden" zu vermeiden. Wachse erfordern meist ein Lösemittel, welches natürlicher oder petrochemischer Basis sein kann. Ein Kiefernbalsamterpentin aus dem Harz der Kiefer ist einem Terpentinersatz aus Erdöl vorzuziehen. Durch Ölen und Wachsen der Lehmoberflächen wird die Absoptionsfähigkeit reduziert, aber generell bleibt der Lehmbau dampfdurchlässig.

Seifen trocknen nur ab und können schöne, matt glänzende Oberflächen schaffen, reduzieren aber naturgemäß den Lehmeffekt.

• Glimmer, Marmorbruch, Schwarzglas, Perlmutt, Strohhäcksel für die individuelle Oberflächengestaltung • Wachse, Fixierung und Grundierungen - pflanzliche Bindemittel für Lasuren • natürliche... mehr erfahren »
Fenster schließen
Zuschläge zur dekorativen Gestaltung von Lehmwänden

• Glimmer, Marmorbruch, Schwarzglas, Perlmutt, Strohhäcksel für die individuelle Oberflächengestaltung
• Wachse, Fixierung und Grundierungen - pflanzliche Bindemittel für Lasuren
• natürliche Hilfsstoffe für eine naturnahe Renovierung

Speziell für Lehmedelputze gibt es die Möglichkeit, zusätzliche dekorative Effekt-Materialien einzumischen. Durch Waschen und Filzen werden diese dann freigelegt und geben dem Lehmedelputzen eine zusätzliche, individuelle Note.
Glimmer funkelt, Marmorbruch ergibt weiße, Schwarzglas schwarze Sprenkel. Perlmutt sind gebrochene Muschelschalen, Hanf, Stroh und Gräser werden sichtbar, Glasperlen ergeben bunte Sprenkel. Sind diese Zuschläge zuverlässig eingebettet, wird im Regelfall kein Abrieb anfallen. In Lehmfarben, Lehmglätten oder Lehmstreichputzen egal welcher Hersteller ist es angebracht, Effekte im Nachgang mit einer Lasur aus Rapido-Lehmfixierung aufzubringen.

Im Lehmbau gibt es mehrere Möglichkeiten, Lehmoberflächen zu härten oder mit Lasuren unter Anwendung von Schablonentechniken Lehmwände und Lehmdecken zu verschönern. Gebräuchliche Bindemmittel sind Cellulose, Kasein, Wasserglas, Öle und Wachse.

Fast immer ist Zellulose in finalen Lehmmischungen enthalten, sie fungiert als Verdickungsmittel. In allen Farben, Glätten und Streichputzen sowohl in Ökofarben als auch in der Bauchemie ist Zellulose enthalten. Zellulose wird aus Holz hergestellt und ist unbedenklich für die Natur und somit auch für Mensch und Tier. Es gibt keine Reaktion von Zellulose mit Holz, Glas oder Metall und Reste können kompostiert werden.

Ein Nachteil von Zellulose ist die Anfälligkeit für Schimmel und Fäulnis. Angerührtes Material fängt je nach Temperatur nach etwa ein bis zwei Wochen an zu gären, erkennbar an der beginnenden Verflüssigung. Diesen Prozess kann man verhindern durch Zugabe von Wasserglas oder Einfrieren. Mit Zellulose versetzte Lehmbaustoffe können nach Austrocknung jederzeit und wiederholt eingesumpft und verarbeitbar gemacht werden. Es ist somit möglich, Reste von Lasuren, Lehmfarben oder Lehmstreichputzen einfach möglichst schnell zu trocknen und dann trocken ohne zeitliche Befristung zu lagern.

Kasein oder auch Milch-Eiweiß ist ebenfalls seit Jahrhunderten als Klebstoff und Bindemitttel im Lehmbau und der Malerei bekannt. Hier kann es jedoch zu käsigen Gerüchen kommen. Geronnene, abgebundene Kaseine sind irreversibel verändert und nicht weiter verwendbar.

Wassergläser sind hochalkalische Flüssigkeiten die in Verbindung mit Silizium, Quarzen und Glas "versteinern" und hier ihre Klebkraft erhalten. Diese Klebkraft ist deutlich höher als bei Zellulose, dafür wird der Lehmeffekt mit steigender Konzentration reduziert. Wasserglas ist das Hauptbindemittel in Silikatfarben, kann aber auch Lehmfarben und Lehmglätten zugegeben werden oder nachträglich als Fixierung bzw. zuvor als Tiefengrund aufgebracht werden. Auch eine Konservierung angerührter, dünnschichtiger Lehmbaustoffe ist machbar, da der hohe pH-Wert Schimmelpilzen und Bakterien verhindert. Da Wassergläser mit Metall und Glas reagieren, müssen angrenzende Bauteile geschützt werden. Je nach Grad der Konzentration kann es ein Vertiefen des Farbtones geben.

Öle und Wachse gibt es in den unterschiedlichsten Varianten von diversen Pflanzen. Hier muss aufgepasst werden, daß bei Ölen eine Härtung zeitnah erfolgen kann, um ein "Ranzigwerden" zu vermeiden. Wachse erfordern meist ein Lösemittel, welches natürlicher oder petrochemischer Basis sein kann. Ein Kiefernbalsamterpentin aus dem Harz der Kiefer ist einem Terpentinersatz aus Erdöl vorzuziehen. Durch Ölen und Wachsen der Lehmoberflächen wird die Absoptionsfähigkeit reduziert, aber generell bleibt der Lehmbau dampfdurchlässig.

Seifen trocknen nur ab und können schöne, matt glänzende Oberflächen schaffen, reduzieren aber naturgemäß den Lehmeffekt.

Zuletzt angesehen
Regional kaufen - Kosten sparen