Unverbindliche Preis-Prüfung
Nachhaltige Baustoffe
Lehmbauprofi seit 22 Jahren
Fachberatung 03054 / 636763
Sie haben sich für eine Lehmwand entschieden und stehen nun vor der Frage, wie Sie eine Heizung in Ihrem Raum integrieren sollen. Wir empfehlen Ihnen dazu verschiedene Heizungssysteme. Die Anleitung zum Einbau gibt es hier.

Lehmfarbe und Lehmglätte anrühren

Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Anrühren von Lehmprodukten in Pulverform.
Manuel Fiedler und Constanze Höpken haben sich für ein denkmalgeschütztes Häuschen an der Stadtmauer entschieden und lassen uns an Ihrer Sanierung teilhaben. Schwerpunkt des Beitrages ist die denkmalgerechte Dämmung.
Wer Experimentierfreudig ist, kann sich von Laura Koch inspirieren lassen. Bei dem Ausbau ihres Bauernhauses überzeugte die Vielseitigkeit von Lehm.
Frau Jördis Heizmann zeigt mit ihrer Sanierung von Deckenstuck in einem Altbau aus der Gründerzeit, dass Lehm ein vielfältiger und ein vom Zeitgeist unabhängiger Baustoff ist.
Ein Lehmbackofen im Garten sorgt für ein einzigartiges Ambiente und dafür, dass niemand hungern muss. Familie Mück ist der Bau gelungen, in diesem Beitrag lassen sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben.
Johanna Huber teilt mit uns den Bericht einer Holz-Lehm Installation in einem Gemeinschaftsgarten in Wien. Eine Studierendengruppe der TU Wien hat gemeinsam mit ihren BetreuerInnen und den GärtnerInnen des Sophiengartens ein Holz-Lehm-Projekt entworfen und realisiert.
Mit eindrucksvollen Bildern zeigt uns Benedikt, dass eine ökologische Sanierung von denkmalgeschützten Häusern in modernen Maßstäben, besonders im Hinblick auf die Energieeinsparung möglich ist.
Anett Beier beschreibt sehr anschaulich die liebevolle Restauration ihres Fachwerkhauses.
Ein besonders großer Wert wurde auf die Erhaltung der alten Bausubstanz gelegt.
Familie Farid hat sich eine kuschelige 'Hobbit-Höhle' mit Dachbegrünung, Rundfenstern und einem Gewölbe aus Lehmbauplatten gebaut.