Hier finden Sie mineralische Dämmstoffe. Diese haben gegenüber den pflanzlichen Dämmstoffen den Vorteil, dass sie nicht brennbar, schädlingssicher und nicht wasserresorbierend sind. Sie sind für den Innen- und Außenbereich geignet. Wir bieten Ihnen Leichtschüttungen aus Schaumglasschotter sowie aus Silikatgestein (Perlite) an. Mineralschaumplatten bestehen aus aufgeschäumten Kalkstein. Schaumglasschotter ist wie der Name sagt aufgeschäumtes Recyclingglas. Perlite bestehen aus natürlich vorkommenden Silikatgestein vulkanischen Ursprungs.
Mineralschaumplatten werden vorrangig an der Fassade und den im Erdboden berührenden, oberflächlichen Sockelbereich verwendet. Sie haben Dämmwerte, die nahe der gängigen Styropor Baustoffe oder Holzweichfaserdämmplatten liegen, jedoch eine relativ geringe Druckfestigkeit. Wir halten Mineralschaumplatten für die einzige Alternative zu Holzweichfaserplatten, da sie den geringsten energetischen Herstellungsaufwand aufweisen und am einfachsten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen sind. Im Gegensatz zu Mineralwolle oder Glaswolle sind sie wasserunempfindlich und kein Sondermüll wie Styropor , Glas - oder Steinwolle.
Glasschotter hat eine deutlich höhere Druckfestigkeit und kann somit im Fundamentbereich und Unterbodenplatten verbaut werden. Daraus resultieren jedoch deutlich schlechtere Dämmwerte.
Beide Materialien haben im Gegensatz zu Styropor oder Mineralwolle den Vorteil, dass sie keinerlei Chemikalien ausdünsten sowie nachhaltig produziert und voll recyclefähig sind.
Hier finden Sie mineralische Dämmstoffe. Diese haben gegenüber den pflanzlichen Dämmstoffen den Vorteil, dass sie nicht brennbar, schädlingssicher und nicht wasserresorbierend sind. Sie sind für...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Mineralische Dämmstoffe
Hier finden Sie mineralische Dämmstoffe. Diese haben gegenüber den pflanzlichen Dämmstoffen den Vorteil, dass sie nicht brennbar, schädlingssicher und nicht wasserresorbierend sind. Sie sind für den Innen- und Außenbereich geignet. Wir bieten Ihnen Leichtschüttungen aus Schaumglasschotter sowie aus Silikatgestein (Perlite) an. Mineralschaumplatten bestehen aus aufgeschäumten Kalkstein. Schaumglasschotter ist wie der Name sagt aufgeschäumtes Recyclingglas. Perlite bestehen aus natürlich vorkommenden Silikatgestein vulkanischen Ursprungs.
Mineralschaumplatten werden vorrangig an der Fassade und den im Erdboden berührenden, oberflächlichen Sockelbereich verwendet. Sie haben Dämmwerte, die nahe der gängigen Styropor Baustoffe oder Holzweichfaserdämmplatten liegen, jedoch eine relativ geringe Druckfestigkeit. Wir halten Mineralschaumplatten für die einzige Alternative zu Holzweichfaserplatten, da sie den geringsten energetischen Herstellungsaufwand aufweisen und am einfachsten dem Naturkreislauf wieder zuzuführen sind. Im Gegensatz zu Mineralwolle oder Glaswolle sind sie wasserunempfindlich und kein Sondermüll wie Styropor , Glas - oder Steinwolle.
Glasschotter hat eine deutlich höhere Druckfestigkeit und kann somit im Fundamentbereich und Unterbodenplatten verbaut werden. Daraus resultieren jedoch deutlich schlechtere Dämmwerte.
Beide Materialien haben im Gegensatz zu Styropor oder Mineralwolle den Vorteil, dass sie keinerlei Chemikalien ausdünsten sowie nachhaltig produziert und voll recyclefähig sind.