Unverbindliche Preis-Prüfung
Nachhaltige Baustoffe
Lehmbauprofi seit 22 Jahren
Fachberatung 03054 / 636763
Filter schließen
 
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Rapidolehm Holz-Lehm-Stein 1200 22% Lochanteil AK2 DIN 18945 Rapidolehm Holz-Lehm-Stein 1200 22% Lochanteil...
Inhalt 1 Stück
ab 1,56 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Massiv-Lehm-Stein 2100 Vollstein AK2 (Grünlinge) DIN 18945 Rapidolehm Massiv-Lehm-Stein 2100 Vollstein AK2...
Inhalt 1 Stück
ab 0,99 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt

Lehmsteine in verschiedenen Formaten

Es gibt von unterschiedlichen Lehmbaustoffanbietern diverse Lehm-Steine in den unterschiedlichsten Formaten und Rohdichten. Diese Rohdichten bestimmen die Druckfestigkeiten (Tragfähigkeit) und die Wärmeleitkoeffizienz (Dämmwirkung). Grobe Formel: Je leichter der Lehmstein, desto geringer ist die Tragfähigkeit aber desto besser die Dämmwirkung. Für Lehmsteine gibt es mittlerweile eine DIN-Norm, welche den Einsatz definiert.

Ein Beispiel: DIN 18945 - Ls s - II - 2,1 - 3DF
heißt auf Deutsch: DIN 18945 - Lehmstein schwer - Herstellungsart * - Anwendungsklasse 2 - Rohdichte 2,1 - Format

Herstellungsarten 

  • f = formgeschlagen
  • p = formgepresst
  • s = stranggepresst
  • g = gelocht

Anwendungsklassen

  • Klasse Ia = Verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk von Sichtfachwerkwänden
  • Klasse Ib = Durchgängig verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk
  • Klasse II = Verkleidetes, witterungsgeschütztes Außenmauerwerk, Innenmauerwerk
  • Klasse III = Trockene Anwendungen (z.B. Deckenfüllungen, Stapelwände)

Formate 

  • DF (Dünnformat) 240 x 115 x 52 mm
  • NF (Normalformat) 240 x 115 x 71 mm
  • 2 DF 240 x 115 x 113 mm
  • 3 DF 240 x 175 x 113 mm
  • 4 DF 240 x 240 x 113 mm

Die Art der Herstellung bedingt in der Regel die Anwendungsklasse.

Stranggepresste Massivlehmsteine, welche nur getrocknet aber nicht gebrannt werden, heißen Grünlinge. Diese haben die besten Schallschutzwerte, die höchste Tragfähigkeit und meist auch das beste Sorptionsergebnis.

Stranggepresste Leichtlehmsteine enthalten Leichterungsmittel aller Art, Holz, Blähton, Hanfschäben, Stroh usw., welche die Dämmwerte verbessern, das Gewicht und meist auch die Tragfähigkeit reduzieren sowie aufgrund ihrer geringen Neigung zum Quellen und Schwinden in der Außenwand einsetzbar sind.

Gepatsche, in Formen geschlagene Lehmsteine, mit oder ohne Leichterungsmittel heißen oft Adobe. Diese haben meist die geringste Schwundneigung und können auch selber vor Ort hergestellt werden. Damit habe ich 1999 in Guatemala Lehmhäuser am Attitlan gebaut.

Es gibt von unterschiedlichen Lehmbaustoffanbietern diverse Lehm-Steine in den unterschiedlichsten Formaten und Rohdichten. Diese Rohdichten bestimmen die Druckfestigkeiten (Tragfähigkeit) und die... mehr erfahren »
Fenster schließen
Lehmsteine in verschiedenen Formaten

Es gibt von unterschiedlichen Lehmbaustoffanbietern diverse Lehm-Steine in den unterschiedlichsten Formaten und Rohdichten. Diese Rohdichten bestimmen die Druckfestigkeiten (Tragfähigkeit) und die Wärmeleitkoeffizienz (Dämmwirkung). Grobe Formel: Je leichter der Lehmstein, desto geringer ist die Tragfähigkeit aber desto besser die Dämmwirkung. Für Lehmsteine gibt es mittlerweile eine DIN-Norm, welche den Einsatz definiert.

Ein Beispiel: DIN 18945 - Ls s - II - 2,1 - 3DF
heißt auf Deutsch: DIN 18945 - Lehmstein schwer - Herstellungsart * - Anwendungsklasse 2 - Rohdichte 2,1 - Format

Herstellungsarten 

  • f = formgeschlagen
  • p = formgepresst
  • s = stranggepresst
  • g = gelocht

Anwendungsklassen

  • Klasse Ia = Verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk von Sichtfachwerkwänden
  • Klasse Ib = Durchgängig verputztes, der Witterung ausgesetztes Außenmauerwerk
  • Klasse II = Verkleidetes, witterungsgeschütztes Außenmauerwerk, Innenmauerwerk
  • Klasse III = Trockene Anwendungen (z.B. Deckenfüllungen, Stapelwände)

Formate 

  • DF (Dünnformat) 240 x 115 x 52 mm
  • NF (Normalformat) 240 x 115 x 71 mm
  • 2 DF 240 x 115 x 113 mm
  • 3 DF 240 x 175 x 113 mm
  • 4 DF 240 x 240 x 113 mm

Die Art der Herstellung bedingt in der Regel die Anwendungsklasse.

Stranggepresste Massivlehmsteine, welche nur getrocknet aber nicht gebrannt werden, heißen Grünlinge. Diese haben die besten Schallschutzwerte, die höchste Tragfähigkeit und meist auch das beste Sorptionsergebnis.

Stranggepresste Leichtlehmsteine enthalten Leichterungsmittel aller Art, Holz, Blähton, Hanfschäben, Stroh usw., welche die Dämmwerte verbessern, das Gewicht und meist auch die Tragfähigkeit reduzieren sowie aufgrund ihrer geringen Neigung zum Quellen und Schwinden in der Außenwand einsetzbar sind.

Gepatsche, in Formen geschlagene Lehmsteine, mit oder ohne Leichterungsmittel heißen oft Adobe. Diese haben meist die geringste Schwundneigung und können auch selber vor Ort hergestellt werden. Damit habe ich 1999 in Guatemala Lehmhäuser am Attitlan gebaut.

Zuletzt angesehen
Regional kaufen - Kosten sparen