Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Bach Perlit DS Dämmschüttung
Verbrauch: ca. 11 l / m² bei 1 cm Schichtdicke
Körnung: 0 - 6 mm
Wärmeleitfähigkeit: 0,050 W/m²
Schüttdichte: ca. 90 kg/m³
Baustoffklasse: A1 nicht brennbar
Diffusionswiderstand: ca. 3 μ
Sackinhalt 100 l entspricht 9 kg
Diese Dämmschüttung ist eine rein mineralische, anorganische Dämmschüttung und hält höchsten brandschutztechnischen Ansprüchen stand. Sie lässt sich leicht und lückenlos in Holzbalkendecken oder als Zwischensparrendämmung in Steildächern einbringen. Auch bei unterschiedlichen Balken- und Sparrenabständen entstehen keine Hohlräume. Damit werden Wärmebrücken vermieden.
BACHL DS Perlit Dämmschüttung muss bei der Verwendung als Zwischensparrendämmung verdichtet werden, um eine nachträgliche Sackung zu vermeiden. Dies erreicht man durch Stochern und Abklopfen der Innenverkleidung. Es ist daher ein Mehrbedarf von ca. 10 % einzuplanen
Bach Perlit DS Dämmschüttung
Verbrauch: ca. 11 l / m² bei 1 cm Schichtdicke
Körnung: 0 - 6 mm
Wärmeleitfähigkeit: 0,050 W/m²
Schüttdichte: ca. 90 kg/m³
Baustoffklasse: A1 nicht brennbar
Diffusionswiderstand: ca. 3 μ
Sackinhalt 100 l entspricht 9 kg
Diese Dämmschüttung ist eine rein mineralische, anorganische Dämmschüttung und hält höchsten brandschutztechnischen Ansprüchen stand. Sie lässt sich leicht und lückenlos in Holzbalkendecken oder als Zwischensparrendämmung in Steildächern einbringen. Auch bei unterschiedlichen Balken- und Sparrenabständen entstehen keine Hohlräume. Damit werden Wärmebrücken vermieden.
BACHL DS Perlit Dämmschüttung muss bei der Verwendung als Zwischensparrendämmung verdichtet werden, um eine nachträgliche Sackung zu vermeiden. Dies erreicht man durch Stochern und Abklopfen der Innenverkleidung. Es ist daher ein Mehrbedarf von ca. 10 % einzuplanen