Unverbindliche Preis-Prüfung
Nachhaltige Baustoffe
Lehmbauprofi seit 22 Jahren
Fachberatung 03054 / 636763
Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Rapidolehm Jutegewebe natur 100 cm breit Rapidolehm Jutegewebe natur 100 cm breit
Inhalt 10 Quadratmeter (2,84 € * / 1 Quadratmeter)
ab 28,36 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Glasfaserarmierungsgewebe 7x7mm 165gr/m²  1m breit Rapidolehm Glasfaserarmierungsgewebe 7x7mm...
Inhalt 10 Quadratmeter (2,17 € * / 1 Quadratmeter)
ab 21,70 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Glasfaserarmierungsgewebestreifen 10 cm breit (50lfdm) Rapidolehm Glasfaserarmierungsgewebestreifen 10...
Inhalt 50 Laufende(r) Meter (0,37 € * / 1 Laufende(r) Meter)
18,25 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Glasvlies 1m breit Rapidolehm Glasvlies 1m breit
Inhalt 10 Quadratmeter (1,80 € * / 1 Quadratmeter)
ab 18,03 € *

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage (Pakete), 3-5 Tage (Stückgut)

Zum Produkt
Rapidolehm Gewebe-Eckwinkel PVC 8 x 12 cm, 2,50 m lang Rapidolehm Gewebe-Eckwinkel PVC 8 x 12 cm, 2,50...
Inhalt 100 Stück (2,06 € * / 1 Stück)
206,01 € *

Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zum Produkt
Kälberhaare, gereinigt und gewolft Kälberhaare, gereinigt und gewolft
Inhalt 500 Gramm (0,04 € * / 1 Gramm)
19,99 € *

Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

Zum Produkt

Armierungsgewebe - Jute, Glasfaser, Glasvlies

Es gibt Armierungsgewebe in verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich in Material, Maschenweite, Fadenstärke und Flächengewicht, welches in Gramm pro Quadratmeter angegeben wird. Jute und Flachsgewebe sind ökologisch, aber leider in der Verarbeitung nicht ganz so einfach wie das deutlich stabilere aber weniger ökologische Glasfasergewebe.

Gewebearmierungen sind für jegliche Putzarbeiten auf Lehmbauplatten und anderen Untergründen unverzichtbar und dienen als Putzträger, zur Verstärkung und vorbeugend gegen Putzrisse insbesondere beim Einbau von Wandheizungen oder Rabbitzwänden (Drahtputzwänden).
Jute muss vor dem Einbetten genässt werden, da das Einbetten in den Lehmputz sich sonst schwierig gestalltet. Das Rapido-Jutegewebe ist gegen verschieben gesichert.

Armierungsgewebe sollten Im Idealfall ca 2-3 mm hinter der Oberfläche eingebettet sein und den Riss ca. 10 cm überbrücken. Bei besonders hoher Rissgefahr muss das Gewebe zusätzlich auch direkt auf den Riss gespachtelt werden. Je mehr Lehm sich zwischen den beiden Gewebelagen befindet, desto stabiler wird der Putz.
Bei dynamischen Rissen und sich bewegenen Flanken hilft nur ein "Hohllegen" des Putzes mittels einer Rabitzkonstruktion!

Es gibt Armierungsgewebe in verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich in Material, Maschenweite, Fadenstärke und Flächengewicht, welches in Gramm pro Quadratmeter angegeben wird. Jute und... mehr erfahren »
Fenster schließen
Armierungsgewebe - Jute, Glasfaser, Glasvlies

Es gibt Armierungsgewebe in verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich in Material, Maschenweite, Fadenstärke und Flächengewicht, welches in Gramm pro Quadratmeter angegeben wird. Jute und Flachsgewebe sind ökologisch, aber leider in der Verarbeitung nicht ganz so einfach wie das deutlich stabilere aber weniger ökologische Glasfasergewebe.

Gewebearmierungen sind für jegliche Putzarbeiten auf Lehmbauplatten und anderen Untergründen unverzichtbar und dienen als Putzträger, zur Verstärkung und vorbeugend gegen Putzrisse insbesondere beim Einbau von Wandheizungen oder Rabbitzwänden (Drahtputzwänden).
Jute muss vor dem Einbetten genässt werden, da das Einbetten in den Lehmputz sich sonst schwierig gestalltet. Das Rapido-Jutegewebe ist gegen verschieben gesichert.

Armierungsgewebe sollten Im Idealfall ca 2-3 mm hinter der Oberfläche eingebettet sein und den Riss ca. 10 cm überbrücken. Bei besonders hoher Rissgefahr muss das Gewebe zusätzlich auch direkt auf den Riss gespachtelt werden. Je mehr Lehm sich zwischen den beiden Gewebelagen befindet, desto stabiler wird der Putz.
Bei dynamischen Rissen und sich bewegenen Flanken hilft nur ein "Hohllegen" des Putzes mittels einer Rabitzkonstruktion!

Zuletzt angesehen
Regional kaufen - Kosten sparen