Zuschläge

Speziell für Lehmedelputze gibt es die Möglichkeit, dekorative Effekt-Materialien einzumischen. Durch Waschen und Filzen werden diese dann freigelegt und geben dem Putz eine zusätzliche, individuelle Note.
Welche Zuschläge gibt es?
Glimmer funkelt, Marmorbruch ergibt weiße, Schwarzglas schwarze Sprenkel. Perlmutt besteht aus gebrochenen Muschelschalen, Hanf, Stroh und Gräser werden als Unebenheiten sichtbar, Glasperlen ergeben bunte Sprenkel.
Bei Lehmfarben, Lehmglätten oder Lehmstreichputzen werden die Effekte in Nachhinein mit einer Lasur aus Lehmfixierung aufgetragen, da sie ansonsten nicht sichtbar werden würden. Sind die Zuschläge gut im Trägermaterial eingebunden, findet in der Regel kein Abrieb statt, sie bleiben sicher auf Ihrer Wand.
Die Rapidolehmlehm Zusätze kommen hauptsächlich im Rapidolehmlehm Lehmedelputz und Rapidolehmlehm Universallehmputz zum Einsatz. Diese Putze werden in der Regel mit einem Schwammbrett strukturiert, dadurch können die zugeführten Zusätze perfekt freigelegt werden und sorgen für eine aufregende Wandgestaltung.
Hier klicken, um weiterzulesen
Bei Streichputz klappt das nicht. Glimmer, Strohhäcksel usw. werden in Lehmfarben oder Lehmglätte nicht sichtbar.. Hier kann mit einer nachträglichen Lasur eine spätere Wandverschönerung erzeugt werden. Rapidolehmlehm Wasserglas oder Rapidolehmlehm Fixierung dienen dann als Bindemittel.
Oberflächen härten
Um Lehmoberflächen zu härten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Gebräuchliche Bindemmittel sind Zellulose, Kasein, Wasserglas, Öl oder Wachs.
Zellulose ist in allen Farben, Glätten und Streichputzen enthalten. Sie wird aus Holz hergestellt, ist unbedenklich für die Natur und dient als Verdickungsmittel. Außerdem reagiert Zellulose nicht in Verbindung mit Holz, Glas oder Metall, Reste können einfach kompostiert werden.
Ein Nachteil ist allerdings die Anfälligkeit für Schimmel und Fäulnis. Angerührtes, nicht verarbeitetes Material fängt je nach Temperatur nach etwa ein bis zwei Wochen an zu gären. Anzeichen dafür sind eine zunehmende Verflüssigung und ein deutlich erkennbarer Geruch.
Mit Zellulose versetzte Lehmbaustoffe können jedoch ganz einfach getrocknet und so unbegrenzt haltbar gemacht werden. Reste dazu am besten großflächig auf einer Folie verteilen, das getrocknete Pulver in einer Tüte aufbewahren und bei Bedarf einfach wieder einsumpfen und verarbeiten.
Kasein (Milch-Eiweiß) ist ebenfalls seit Jahrhunderten als Klebstoff und Bindemitttel im Lehmbau und der Malerei bekannt. Geronnene Kaseine sind erkennbar an einem käsigen Geruch, das angerührte Material ist dann nicht weiter verwendbar.
Wasserglas ist eine hochalkalische Flüssigkeit, die in Verbindung mit Silizium, Quarzen und Glas versteinert und so ihre Klebkraft entfaltet. Diese ist deutlich höher als bei Zellulose, dafür wird der Lehmeffekt mit steigender Konzentration reduziert.
Wasserglas ist das Hauptbindemittel in Silikatfarben, kann zudem Lehmfarben und Lehmglätten zugegeben werden. Auch nachträglich als Fixierung oder vorher als Tiefengrund ist es geeignet.
Der hohe Ph-Wert verhindert Schimmelpilz- oder Bakterienbildung, angerührtes Material kann deshalb gut über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden. Allerdings reagiert Wasserglas mit Metall und Glas, schützen Sie vor der Verarbeitung darum unbedingt angrenzende Bauteile.
Öle und Wachse auf Pflanzenbasis gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und werden abschließend auf die Wand aufgetragen. Öle müssen zeitnah aushärten, sonst werden sie ranzig, Wachse erfordern meist ein Lösemittel, Kiefernbalsamterpentin aus dem Harz der Kiefer ist hier besser geeignet als Terpentinersatz aus Erdöl.
Durch Ölen und Wachsen der Lehmoberfläche wird die Absoptionsfähigkeit zwar etwas reduziert, trotzdem bleibt der Lehm dampfdurchlässig.
Seifen trocknen nur ab und schaffen schöne, matt glänzende Oberflächen, reduzieren aber den Lehmeffekt.
Produkte filtern

Verbrauch: ca. 100g - 500g je 25 kg LehmputzLänge der Strohhäcksel: 10 mmRapidolehm Strohhäcksel geben der Lehmoberfläche eine ganz natürliche und individuelle Note. Die naturbelassenen goldgelben Strohfasern sorgen für eine warme Atmosphäre in der guten Stube. Dabei kommen sie im erdfarbenen Putz genauso gut zur Geltung wie in weißen oder pigmentiertem Putz. Das Stroh wird entweder in die letzte Putzlage eingemischt oder mit als Lasur aufgetragen.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (13,76 € / 1 Kilogramm)

Rapidolehm Schwarzglas Die Rapido-Zusätze kommen hauptsächlich im Rapido-Lehmedelputz und Rapido-Universallehmputz zum Einsatz. Da diese Putze in der Regel mit einem Schwammbrett strukturiert werden, können auf diese Weise die enthaltenen Inhaltsstoffe hervorragend freigelegt werden und kommen so auch entsprechend zur Geltung. Dies gelingt bei Streichputzen nur in geringerem Umfang. Glimmer und Strohhäcksel in Farben oder Lehmglätte einzumischen ist zwecklos. Sie würden nicht sichtbar werden. Hier hilft nur ein nachträglicher Auftrag als Lasur mit Rapido-Wasserglas oder Rapido-Fixierung als Bindemittel.

Rapidolehm Marmorkorn Die Rapido-Zusätze kommen hauptsächlich im Rapido-Lehmedelputz und Rapido-Universallehmputz zum Einsatz. Da diese Putze in der Regel mit einem Schwammbrett strukturiert werden, können auf diese Weise die enthaltenen Inhaltsstoffe hervorragend freigelegt werden und kommen so auch entsprechend zur Geltung. Dies gelingt bei Streichputzen nur in geringerem Umfang. Glimmer und Strohhäcksel in Farben oder Lehmglätte einzumischen ist zwecklos. Sie würden nicht sichtbar werden. Hier hilft nur ein nachträglicher Auftrag als Lasur mit Rapido-Wasserglas oder Rapido-Fixierung als Bindemittel.

Verbrauch: 100 bis 1000 g je 25 kg Putz Rapidolehm Glimmer ergibt aufgrund seiner feinen Struktur im Lehmputz einen feinen Schimmer, wie funkelnde Sternchen. Wir empfehlen etwa 100 g Glimmer je 25 kg Lehmputz, es können jedoch bis zu 1 kg Glimmer je 25 kg Sack zugegeben werden. Unabhängig davon, ob der Lehmputz ein brauner Lehmfeinputz, ein Lehmoberputz mit Stroh oder ein weißer oder eingefärbter Lehmedelputz ist. Mit Glimmer und Rapidolehm Lehmfixierung kann eine Lasur erzeugt werden, welche sich nachträglich auftragen lässt. Hierzu z.B. 100 g Glimmer mit mindestens 100 g Lehmfixierung in 5 Liter Wasser einmischen. Dadurch können auch mit Lehmfarbe oder Lehmstreichputz versehene Oberflächen einen schönen Schimmer bekommen. Nicht direkt in Lehmfarbe oder Lehmstreichputz einrühren. Sie ummanteln den Glimmer, er wird nicht sichtbar.
Inhalt: 0.1 Kilogramm (64,50 € / 1 Kilogramm)

Verbrauch: 50 - 250 ml / m² je nach Saugfähigkeit des UntergrundesDie Rapidolehm Fixierung besteht aus reiner Cellulose zum Verfestigen von Untergründen, erhöhen der Abriebfestigkeit und Steigerung des Wasserdampfaufnahmevermögens. Nicht als Tiefengrund für Folgeputz geeignet, da sie reversibel abtrocknet. Ohne Konservierungsmittel, im angerührten Zustand circa eine Woche haltbar.
Inhalt: 0.1 Kilogramm (53,60 € / 1 Kilogramm)

Farblose Grundierung, zum Verfestigen sandender Untergünde und Herabsetzten derSaugfähigkeit. Geeignet zur Verarbeitung auf allen unbehandelten und saugendenUntergründen wie Lehm-, Kalk-, Kalkzement-, Gipsputze, Gipskarton undGipsfaserplatten, Stein, Beton. Verarbeitung: 250gr Kasein in 2 Liter Wasser einstreuen und 2 Minuten mit schräg stehenden Mixer durchmischen. Nach 30 Minuten Reifezeit ist diese Mischung als Klebstoff einsetzbar. Wird eine Grundierung gebraucht, muss nach der Reifezeit zusätzlich 6 Liter Wasser eingemischt werden. Eigenschaften: pulverförmig, diffusionsfähig, farblos transparent, kompostierbar, ohne Konservierungsstoffe Inhaltsstoffe: Kasein, Soda Reichweite: 40-60m² kühl und trocken lagern
Inhalt: 250 Gramm (0,05 € / 1 Gramm)

Inhalt: 0.105 Kilogramm (190,48 € / 1 Kilogramm)

natürliches Efffekt-Material aus Muscheln erzeugt ein sanftes Schimmern der Oberflächen Körnung 0,8 - 1,2 mm Verbrauch: bis zu 1 kg je 10 kg Lehmputz Zuschlag für Lehmedelputze oder auch Lehmfeinputze und Lehmoberputze. Ergibt nach sorgfältigen Filzen, Reiben und Waschen des Lehmputzes mittels Schwamm oder Schwammbretts ein neues Kornbild mit Glitzereffekt. Perlmutt kann in allen finalen Decklagen von braunen oder auch weißen oder bunten Lehmputzen angewendet werden, es macht jedoch keinen Sinn bei Lehmfarben, Lehmglätten oder Lehmstreichputzen, da diese alle Zuschlagstoffe ummanteln und somit verdecken.

für einen Anstrich mit körniger Struktur enthaltene Perlmuttsande verleihen dem Streichputz einen sanften Glanz Beutelinhalt (1700 g) ausreichend für 5 kg Lehmfarbe für sämtliche Lehmfarben geeignet
Inhalt: 1.7 Kilogramm (13,76 € / 1 Kilogramm)

transparente Grundierung auf Kasein Basis für nachfolgende Beschichtungen mit Lehmfarbe, Lehmstreichputz, Lehmglätte festigt den Untergrund, reduziert das Saugverhalten ohne Konservierungsstoffe Verbrauch: Beutelinhalt reicht für 40 - 60 m² je nach Saugfähigkeit des Untergrundes
Inhalt: 0.25 Kilogramm (79,60 € / 1 Kilogramm)

geblähtes, wurmförmiges Mineralgranulat verschiedenste Oberflächenstrukturen sind möglich Körnung 3 - 4 mm Verbrauch: bis 500 g für 25 kg Lehmputz Zuschlag für Lehmedelputze, ergibt Glitzereffekte ähnlich feiner Fischschuppen, zur Verwendung in finalen Lehmputzen, Lehmedelputzen, Lehmfeinputzen, Lehmoberputzen.
Inhalt: 0.25 Kilogramm (101,20 € / 1 Kilogramm)

natürliches, gesteinsbildendes Mineral funkelndes Glitzern auf Wand- und Deckenflächen Körnung 1 - 2 mm Verbrauch: bis 750 g für 25 kg Lehmputz Glimmer ist ein Zuschlag für Lehmedelputze und Lasuren. Etwa 100 g Glimmer je 25 kg Lehmputz ergeben feine Glitzereffekte in allen finalen, nicht weiter beschichteten Lehmedelputzen, Lehmfeinputzen, Lehmoberputzen. Egal ob weiß, bunt oder braun. Glimmer kommt in Lehmfarben oder Lehmstreichputzen NICHT zur Geltung!
Inhalt: 0.5 Kilogramm (65,30 € / 1 Kilogramm)