Mit der Rapidolehm Lehmglätte sind sowohl einfarbige als auch marmorierte Oberflächengestaltungen möglich. Die Verarbeitung von diesem lehmspachtel ist so simpel und einfach, das schafft Jeder.Die Rapidolehm Lehmglätte wird mittels Spachtel auf nahezu NULL abgezogen, also weniger als einen halben Millimeter. Das sieht zwar im feuchten Zustand durchscheinend aus, aber keine Angst, mit der Trocknung innerhalb von ca. 2 Stunden fängt das Material an zu decken. Jetzt kann man mit einer Traufel oder irgend einem Metallspachtel eventuelle Grate und Rillen abschaben oder wer will auch abschleifen. Danach wird die Spachtelung der Lehmglätte wiederholt und nach wiederum 2 Stunden geschabt oder geschliffen. Wer es perfekt "Arschglatt" möchte, wiederholt die Prozedur. Die letzte Lage sollte NICHT geschliffen werden, wenn eine glänzende Fläche gewüncht wird. Ungeschliffen fühlt sich die Fläche wie Speckstein an.Es können verschieden eingefärbte Rapidolehm Lehmglätten zeitgleich oder nacheinander aufgetragen werden. Die Flächen lassen sich im Anschluss wachsen, polieren oder verseifen und können so matt oder in Hochglanz wunderbare Effekte erzielen. Die Spachteltechnik ergibt unzählige Kellenansätze, dadurch lassen sich auch nachträgliche Reparaturen leicht durchführen – sie verschwinden einfach im Gesamtbild, ohne dass die ganze Wand neu verspachtelt werden muss. Perfekt für alle Flächen mit erhöhter Belastung.Mit dem Weißpigment Titandioxyd wird der eierschalenfarbene Basiston der Lehmglätte in ein warmes Milchweiß aufgehellt. Titandioxid ist ein Fotokatalysator und bricht die in Dieselabgasen vorhandenen Stickoxide in unschädliche Abbauprodukte auf. Wir empfehlen daher immer die Beimischung.
Verbrauch je Sack: 30 m² bis 100 m je nach Untergrund und Auftragsstärke 150 g bis 400 g /m²Verbrauch je Eimer: 15 m² bis 50 m² je nach Untergrund und Auftragsstärke 150 g bis 400 g /m²Inhaltsstoffe: spezielle Tone und Sande, Carboxymethyl-Cellulose, Marmormehle
erhältlich in trockener Pulverform, sowie fertig angerührt im Eimer naturweiß oder im Wunschfarbton und mit Zuschlägen ( z.B. Glimmer )
Lehmfarbe von Rapidolehm
Rapido-Lehmfarbe wird aus naturweißen
Smektiten (hochsorptionsfähige Tone), Marmormehlen und Zellulose
hergestellt. Diese spezielle Mischung gewährleistet eine sehr hohe
Abriebfestigkeit und optimale Absorptionswerte. Die Farbe kann gerollt,
getupft, gezupft oder gepinselt auf die Wand aufgetragen werden. Sie
eignet sich zudem für Druckluft- und Airless-Spritzgeräte.Achtung: aktuell nicht in Würzburg/Estenfeld verfügbar!
Anwendung
Durch die Zugabe von Rapido-Farbpigmenten können Sie die Lehmfarbe
nach Ihren Wünschen farbig eintönen. Eine Rezepturhilfe befindet sich im
Rapido-Farbfächer.Insgesamt sollten nicht mehr als 3 kg
Rapido-Farbpigmente je Sack Lehmfarbe eingemischt werden. Da bei dieser
Menge die Bindefähigkeit der Rapido-Lehmfarbe erreicht wird, empfehlen
wir bei 2 kg Pigment die Zugabe von 1 Liter Rapido-Wasserglas, bei 3 kg
Pigment die Zugabe von 2 Liter Rapido-Wasserglas, die die entsprechende
Menge des Anmachwassers ersetzen. Mit dem Weißpigment
Titandioxyd wird der eierschalenfarbige, altweiße Basiston der Lehmfarbe
in ein warmes Milchweiß aufgehellt. Titandioxid ist ein Fotokatalysator
und bricht die in Dieselabgasen vorhandenen Stickoxyde in unschädliche
Abbauprodukte auf. Wir empfehlen daher immer je Sack 500 g
Rapido-Titandioxyd Weißpigment zuzumischen. Vorteile der Lehmfarbe im Sack Sie
kann nicht auslaufen, einfrieren oder schlecht werden. Außerdem kann
auf chemische Konservierungsmittel sowie andere Zusatzmittel wie
Essigsäureester, Harze, Wachse, Öle oder Kasein verzichtet werden. Übriggebliebene
Farbe kann ganz einfach auf einer Folie getrocknet und auch Jahre
später noch wieder eingesumpft und benutzt werden. Die Rapido-Lehmfarbe
ist wasserlöslich und damit absolut diffusionsoffen. Sie haben
noch Fragen? Dann rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns. Wenn Sie
unschlüssig sind, welches der Lehmprodukte zu Ihnen passt, empfehlen wir
unsere Probepäckchen. Diese werden Ihnen bei einer Folgebestellung im
Warewert von 240 bzw. 475 Euro wieder gutgeschrieben.Lust auf Farbe?
Farbfächer Pigmente Pigmentrechner
Rapidolehm Lehmstreichputz
Rapidolehm Lehmstreichputze bestehen aus Marmormehlen, Zellulose und weißen Sanden und zeichnen sich durch höchste Farbbrillanz aus.Der Rapidolehm Lehmstreichputz rustikal ist die körnigste Variante und ergibt eine Art Putzstruktur.Der Rapidolehm Lehmstreichputz fein erinnert mehr an Farbe mit Korn, dessen Oberfläche vergleichbar mit Claytec, Conluto oder auch Tierrafino ist. Möchten Sie kein Korn, nehmen Sie Rapidolehm Lehmstreichputz extrafein.AnwendungRapidolehm Lehmstreichputz lässt sich ganz einfach mit Rolle, Pinsel oder Glättkelle auftragen. Mischen Sie für zusammenhängende Flächen immer ausreichend Putz in einer Charge an, es muss während der Arbeit und der Trocknungsphase Frostfreiheit gewährleistet werden.Angemischtes Material bleibt abgedeckt einige Tage verarbeitbar, danach kippt es biologisch um. Zur Konservierung können Sie je Sack maximal 0,4 l Rapidolehm Wasserglas zusetzen. Dieses härtet auch die Oberfläche zusätzlich aus.Bleibt Material übrig, trocken Sie es in dünner Lage z. B. auf einer Folie. Getrocknet und wieder eingepackt kann der Lehmstreichputz weiterhin unbegrenzt lagern und zum Beispiel für Reparaturen erneut eingesetzt werden. Hierfür sumpft man die gewünschte Menge mit Wasser ein.Für eine individuelle farbliche Gestaltung können Sie den Rapidolehm Lehmstreichputz mit Farbpigmenten veredeln. Eine passende Auswahl finden Sie auf unserem Farbfächer.Mit dem Weißpigment Titandioxyd wird der eierschalenfarbene Basiston des Lehmstreichputzes in ein warmes Milchweiß aufgehellt. Titandioxid ist ein Fotokatalysator und bricht die in Dieselabgasen vorhandenen Stickoxide in unschädliche Abbauprodukte auf. Wir empfehlen daher immer je Sack 500 g Rapidolehm Titandioxyd Weißpigment zuzumischen.Rapidolehm Lehmstreichputz
Wenn Sie auf Zuschläge wie Glimmer, Strohhäcksel oder Gräser nicht verzichten möchten, können Sie mit der Rapidolehm Lehmfixierung und dem gewünschten Zuschlag eine Lasur herstellen und diese nach Austrocknung mit Rolle oder Pinsel aufbringen. Dazu benötigen Sie 100 g Fixierung auf 5 l Wasser.Vor dem Auftragen muss der Untergrund geprüft werden und gegebenenfalls eine Grundierung aufgetragen werden. Für Lehmputz und unbehandelten Kalk- und Zementputz sind keine Vorbehandlung erforderlich. Für andere Untergründe wie mineralischen Scheibenputz, Gipsputz, Gipskarton oder Fliesen erreicht man mit Putzgrund bzw. Superputzgrund eine optimale Vorbereitung.Wenn Sie unschlüssig sind, welches der Lehmprodukte zu Ihnen passt, empfehlen wir unsere Probepäckchen. Diese werden Ihnen bei einer Folgebestellung mit einem Warenwert von 240 bzw. 475 Euro wieder gutgeschrieben.
Rapidolehm Lehmmarmor
Mit dem Rapido-Lehmmarmor können Marmorimitate jedeweder Art erstellt werden, ohne jedoch auf den Lehmeffekt verzichten zu wollen. Der altweisse Grundrohstoff kann mit Pigmenten eingefärbt und mit Glimmer oder anderen Zusatzstoffen versetzt werden. Die Verarbeitung von diesem Lehm ermöglicht haarscharfe Farbübergänge, Äderungen und Schattierungen, welche mit Lehmfarbe, Lehmedelputz oder Lehmglätte nicht möglich sind. Nachträgliche Polituren mit Rapido Bienenwachs intensivieren noch das Farbspektrum und geben dem Lehm die marmortypische, spiegelglatte Oberfläche. Egal ob Guatemale Verde oder Black Galaxy, so ziemlich jeder Marmor ist nachbildbar.Verbrauch
ca. 5-6 kg Rapido-Lehmmarmor bei Auftragsstärken zwischen 3 - 4 mm
Inhaltstoffespezielle Tone, Marmormehle und Sande mit Größtkorn 0,7 mm
Sonstiges
einfärbbar mit Rapido Pigmenten
Die Verarbeitung ist identisch mit dem Gipsmarmor und in der Regel nur von sehr gut geschulten Stukkateuren und handwerklich begabten Lehmenthusiasten ausführbar.
Liefergebinde: 25 kg Sack
Lust auf Farbe?
Farbfächer Pigmente Pigmentrechner
Rapidolehm Lehmstreichputz extrafein
Rapidolehm Lehmstreichputze bestehen aus Marmormehlen, Zellulose und weißen Sanden und zeichnen sich durch höchste Farbbrillanz aus.Der Rapidolehm Lehmstreichputz rustikal ist die körnigste Variante und ergibt eine Art Putzstruktur.Der Rapidolehm Lehmstreichputz fein erinnert mehr an Farbe mit Korn, dessen Oberfläche vergleichbar mit Claytec, Conluto oder auch Tierrafino ist. Möchten Sie kein Korn, nehmen Sie Rapidolehm Lehmstreichputz extrafein.
Verbrauch: 0,1 kg bis 0,25kg /m²/ 1 mm AuftragsstärkeInhaltsstoffe: spezielle Tone und Sande, Carboxymethyl-Cellulose, Marmormehleerhältlich in trockener Pulverform, sowie fertig angerührt im Eimer im Wunschfarbton und mit Zuschlägen ( z.B. Glimmer )
AnwendungRapidolehm Lehmstreichputz lässt sich ganz einfach mit Rolle, Pinsel oder Glättkelle auftragen. Mischen Sie für zusammenhängende Flächen immer ausreichend Putz in einer Charge an, es muss während der Arbeit und der Trocknungsphase Frostfreiheit gewährleistet werden.Angemischtes Material bleibt abgedeckt einige Tage verarbeitbar, danach kippt es biologisch um. Zur Konservierung können Sie je Sack maximal 0,4 l Rapidolehm Wasserglas zusetzen. Dieses härtet auch die Oberfläche zusätzlich aus.Bleibt Material übrig, trocken Sie es in dünner Lage z. B. auf einer Folie. Getrocknet und wieder eingepackt kann der Lehmstreichputz weiterhin unbegrenzt lagern und zum Beispiel für Reparaturen erneut eingesetzt werden. Hierfür sumpft man die gewünschte Menge mit Wasser ein.Für eine individuelle farbliche Gestaltung können Sie den Rapidolehm Lehmstreichputz mit Farbpigmenten veredeln. Eine passende Auswahl finden Sie auf unserem Farbfächer.Mit dem Weißpigment Titandioxyd wird der eierschalenfarbene Basiston des Lehmstreichputzes in ein warmes Milchweiß aufgehellt. Titandioxid ist ein Fotokatalysator und bricht die in Dieselabgasen vorhandenen Stickoxide in unschädliche Abbauprodukte auf. Wir empfehlen daher immer je Sack 500 g Rapidolehm Titandioxyd Weißpigment zuzumischen.Wenn Sie auf Zuschläge wie Glimmer, Strohhäcksel oder Gräser nicht verzichten möchten, können Sie mit der Rapidolehm Lehmfixierung und dem gewünschten Zuschlag eine Lasur herstellen und diese nach Austrocknung mit Rolle oder Pinsel aufbringen. Dazu benötigen Sie 100 g Fixierung auf 5 l Wasser.Vor dem Auftragen muss der Untergrund geprüft werden und gegebenenfalls eine Grundierung aufgetragen werden. Für Lehmputz und unbehandelten Kalk- und Zementputz sind keine Vorbehandlung erforderlich. Für andere Untergründe wie mineralischen Scheibenputz, Gipsputz, Gipskarton oder Fliesen erreicht man mit Putzgrund bzw. Superputzgrund eine optimale Vorbereitung.Wenn Sie unschlüssig sind, welches der Lehmprodukte zu Ihnen passt, empfehlen wir unsere Probepäckchen. Diese werden Ihnen bei einer Folgebestellung mit einem Warenwert von 240 bzw. 475 Euro wieder gutgeschrieben.
Rapidolehm Lehmstreichputz
Rapidolehm Lehmstreichputze bestehen aus Marmormehlen, Zellulose und weißen Sanden und zeichnen sich durch höchste Farbbrillanz aus.Der Rapidolehm Lehmstreichputz rustikal ist die körnigste Variante und ergibt eine Art Putzstruktur.Der Rapidolehm Lehmstreichputz fein erinnert mehr an Farbe mit Korn, dessen Oberfläche vergleichbar mit Claytec, Conluto oder auch Tierrafino ist. Möchten Sie kein Korn, nehmen Sie Rapidolehm Lehmstreichputz extrafein.Anwendung
Verbrauch: 0,2 kg bis 0,4 kg /m²/ 1 mm AuftragsstärkeInhaltsstoffe: spezielle Tone und Sande (Korngröße: 0-0,5), Carboxymethyl-Cellulose, Marmormehleerhältlich in trockener Pulverform, sowie fertig angerührt im Eimer naturweiß oder im Wunschfarbton und mit Zuschlägen ( z.B. Glimmer )
Rapidolehm Lehmstreichputz lässt sich ganz einfach mit Rolle, Pinsel oder Glättkelle auftragen. Mischen Sie für zusammenhängende Flächen immer ausreichend Putz in einer Charge an, es muss während der Arbeit und der Trocknungsphase Frostfreiheit gewährleistet werden.Angemischtes Material bleibt abgedeckt einige Tage verarbeitbar, danach kippt es biologisch um. Zur Konservierung können Sie je Sack maximal 0,4 l Rapidolehm Wasserglas zusetzen. Dieses härtet auch die Oberfläche zusätzlich aus.Bleibt Material übrig, trocken Sie es in dünner Lage z. B. auf einer Folie. Getrocknet und wieder eingepackt kann der Lehmstreichputz weiterhin unbegrenzt lagern und zum Beispiel für Reparaturen erneut eingesetzt werden. Hierfür sumpft man die gewünschte Menge mit Wasser ein.Für eine individuelle farbliche Gestaltung können Sie den Rapidolehm Lehmstreichputz mit Farbpigmenten veredeln. Eine passende Auswahl finden Sie auf unserem Farbfächer.Mit dem Weißpigment Titandioxyd wird der eierschalenfarbene Basiston des Lehmstreichputzes in ein warmes Milchweiß aufgehellt. Titandioxid ist ein Fotokatalysator und bricht die in Dieselabgasen vorhandenen Stickoxide in unschädliche Abbauprodukte auf. Wir empfehlen daher immer je Sack 500 g Rapidolehm Titandioxyd Weißpigment zuzumischen.Wenn Sie auf Zuschläge wie Glimmer, Strohhäcksel oder Gräser nicht verzichten möchten, können Sie mit der Rapidolehm Lehmfixierung und dem gewünschten Zuschlag eine Lasur herstellen und diese nach Austrocknung mit Rolle oder Pinsel aufbringen. Dazu benötigen Sie 100 g Fixierung auf 5 l Wasser.
Vor dem Auftragen muss der Untergrund geprüft werden und gegebenenfalls eine Grundierung aufgetragen werden. Für Lehmputz und unbehandelten Kalk- und Zementputz sind keine Vorbehandlung erforderlich. Für andere Untergründe wie mineralischen Scheibenputz, Gipsputz, Gipskarton oder Fliesen erreicht man mit Putzgrund bzw. Superputzgrund eine optimale Vorbereitung.Wenn Sie unschlüssig sind, welches der Lehmprodukte zu Ihnen passt, empfehlen wir unsere Probepäckchen. Diese werden Ihnen bei einer Folgebestellung mit einem Warenwert von 240 bzw. 475 Euro wieder gutgeschrieben.
Rapidolehm Lehmedelputz
Dieser Lehmedelputz bietet einen tollen Lehmeffekt bei einer
sehr hohen Wasserdampfaufnahme. Es handelt sich um einen naturweissen
Putz, der auf Wunsch einfärbbar und mit jedem Strukturzusatz einfach zu
kombinieren ist.
Merkmale: extrem fest, cremig in der
Verabeitung, frei von Cellulose und Kaolinen. Bei einem 2-3 mm Auftrag
reicht ein Sack für etwa 5- 8 m².
Der Rapidolehm Lehmedelputz besteht aus speziellen Tonen der
Smektitgruppe und liefert so optimale Absorptionswerte für ein optimales
Raumklima. Vergleichstests der TU Berlin und unsere eigenen Erfahrungen
mit diesem Material, haben das bestätigt.
Verarbeitung
Er wird mit der Glättkelle aufgezogen und anschließend mit
einem Schwammbrett strukturiert. Dadurch erreichen Sie in kürzester Zeit
auf nahezu jedem Untergrund eine einzigartige Lehmoberfläche. Diese
Technik ist auch für Anfänger bestens geeignet. Die Auftragsstärke
beträgt zwischen 1 und 3 mm.
Rapidolehm Lehmedelputz kann problemlos mit Rapidolehm
Pigmenten in unzähligen Abtönungen eingefärbt oder mit Zuschlägen wie
Glimmer, Perlmutt, Strohhäcksel, Hanfschäben, Glasperlen oder Flitter
verschönert werden.Lust auf Farbe?FarbfächerPigmentePigmentrechner